Blog Post

Einleitung von Oberflächenwasser in das Biotop "Alte Tongrube"

pkl • 25. Januar 2024

In letzter Zeit ist das Gerücht in Umlauf, dass das gesamte Oberflächenwasser, das südlich des Löhlweges von Wirtschaftswegen und sonstigen freien Flächen in das Biotop eingeleitet wird, weshalb der Pegel in den letzten zwei Monaten um ca. 60 cm angestiegen ist. Tatsächlich ist der östlich von der Tongrube angelegte Überlauf derzeit aktiv und führt eine erhebliche Menge "Überwasser" durch ein Rohr direkt in den Kaiserbach. Aber es kommt nicht durch die Einleitung von Oberflächenwasser; sondern: Wenn Sie die tatsächliche Situation interessiert, lesen Sie bitte folgende Aufklärung:
Das gesamte Oberflächenwasser vom "Löhl" wird südlich des Biotops in einem offenen Graben aufgefangen und westlich am Teich direkt in den Kaiserbach geleitet. Bei starkem Regen sammelt es sich (siehe Bild) und läuft durch ein Rohr in den Bach. Die Wasserfläche des Teichs, ungefähr zwei ha, wird nur durch Niederschlag wie Wasser und im Winter Schnee und aufsteigendes Grundwasser gespeist. Durch mehr Feuchtigkeit in den Wintermonaten erhöht sich der Wasserspiegel durch die Zufuhr an der Oberfläche und  der Grundwasserspiegel steigt und somit der Pegel. Außerdem ist die Verdunstung in den Wintermonaten geringer als im Sommer, weshalb der Wasserstand in den Sommermonaten niedriger ist. Dem Biotop wird also kein Tropfen mit Schadstoffen belastetes Wasser zugeführt. Eine Frau, die kürzlich aus hohler Hand schöpfend von dem Wasser trank und auf die Qualität angesprochen wurde, antwortete sinngemäß: "Das ist ganz natürliches Wasser, frei von Schadstoffen und einhundert mal gesünder als jenes, das durstige Menschen z. B. in Afrika aus schmutzigen Pfützen entnehmen und zum Trinken verwenden müssen!" womit sie eindeutig im Recht ist.

von hf 25. März 2025
Das Quartett Vaesanta Corde aus der Toskana machte – auf Vermittlung von Monika Altpeter aus Billigheim – auf seiner Deutschlandtournee auch Station bei der Klingenden Kirche in Göcklingen.VallesantaCorde spielen Musik, die verbindet, berührt, begeistert und die vor allen Dingen Spaß macht. Renate Titze, Kontrabass, Andi Bühler, Percussion/Mandoline, Andreas Petermann, Geige, Fabio Roveri, Gitarre nahmen die Besucher/innen in der vollbesetzten Göcklingenr prot. Kirche auf eine musikalische Weltreise mit Musik aus Kuba, Irland, Frankreich, Deutschland, Italien, USA, Israel und Tunesien.Eine Mischung aus neuer und traditioneller Weltmusik, klassischen Themen und mitreißenden Rhythmen dargeboten mit Leichtigkeit und der Liebe zum Detail. Ein musikbegeisterter und -erfahrener Besucher drückte es so aus: “Das war Musik vom Feinsten: modern, jedoch an vertraute Klassik angelehnt, erstklassig, sehr rhythmisch, hoch intelligent interpretiert, bis an die Grenzen des technisch Möglichen an Virtuosität ausgeschöpft, einfach "umwerfend" musiziert! Hochrangige Musiker, ein absolut perfektes, freies Zusammenspiel dank gegenseitigem "Augenkontakt", sowie der durchgängigen Improvisationen und ohne an Noten "zu kleben": eine Sternstunde hoch virtuoser Musik.Das Publikum war fasziniert und begeistert und dankte mit tosendem Applaus. Schon am nächsten Tag trat die Band in Heidelberg auf. Sie hinterließ bei vielen Zuhörern einen bleibenden Eindruck und beim Mitorganisator der Reihe Klingende Kirche den Wunsch, sie einmal wieder in Göcklingen begrüßen zu können!
von hf 20. März 2025
von ce 17. März 2025
In dieser Fastenzeit möchten wir euch mit auf den Weg zum Osterfest nehmen und auf diesem Weg immer wieder Momente schaffen, die uns Kraft und Hoffnung geben in dieser aufgewühlten Zeit. Was ist euch in eurem Leben wichtig? Die einzelnen Frühschichten laden dazu ein, dieser Frage nachzuspüren. Herzliche Einladung zu den Frühschichten an folgenden Freitagen; 21. März, 28. März, 04. April und am 11. April jeweils um 6.00 Uhr im kath. Pfarrheim. Bevor wir in den Tag gehen, wollen wir noch gemeinsam frühstücken.
von ce 15. März 2025
Einfach mal Abstand gewinnen von den Alltäglichkeiten - von Gedanken und Tun, die einen in Beschlag nehmen und in sich kreisen lassen. Den Blick bewusst auf Momente lenken, die das Leben schon bereichert und erfüllt haben und den Blick weiten für solche Momente, die das Leben noch für uns bereithält, damit die Freude nie verloren geht. Dazu sind alle Frauen, ob Kfd Mitglieder oder auch nicht, ganz herzlich zu diesem Nachmittag eingeladen, den wir um 17.30 Uhr mit einem Gottesdienst mit Pfarrer Gabriel und allen Gläubigen beschließen wollen.
von hf 13. März 2025
In 90 Minuten um die Welt Samstag 22.03.2025, 19:00 prot. Kirche Das Quartett VallesantaCorde feiert Folklore-Musik und nimmt dabei seinem Publikum den Atem. VallesantaCorde spielen Musik, die verbindet, berührt, begeistert und die vor allen Dingen Spaß macht. Ursprünglich vom Klezmer und der Balkanmusik kommend, reist die toskanische Gruppe schon seit 20 Jahren gemeinsam durch die bunte Welt der Musik und hat bei der diesjährigen Frühjahrstour 2025 Musik aus Kuba, Irland, Frankreich, Deutschland, Italien, USA, Israel und dem Libanon mit im Repertoire. Die Mischung aus neuer und traditioneller Weltmusik, klassischen Themen und mitreißenden Rhythmen verbindet vor allem zwei Dinge: Leichtigkeit und die Liebe zum Detail. Ein Hörgenuss, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Der Eintritt ist frei um Spenden wird gebeten.
von ce 8. März 2025
"komm,wir bauen eine Stadt " Begegnung bringt zusammen, bringt Austausch, Dialog und Bereitschaft zuzuhören. Gerade in Zeiten, in denen eine Begegnung oder ein Zusammenkommen besonders von Bedeutung ist, zeigt sich auch die Besonderheit des Zusammmenwachsens. Ein Zusammenwachsen, das durch Bausteine der Begegnung ermöglicht werden kann. Solche Bausteine können mit Freude und in jedem Alter eingebracht werden. So laden wir herzlich zum ökum. Begegnungscafe am Samstag den 15. März 2025 um 15.00Uhr im Pfarrheim in Göcklingen ein. Gebaut wird mit Legosteinen bei Kaffee und köstlichen Kuchen. Wir freuen uns auf alle "Baumeisterinnen und Baumeister " allen Alters.
von ce 7. März 2025
Am Mittwoch den 12. März um 15.00 Uhr feiern wir im kath. Pfarrheim eine Eucharistiefeier mit Krankensalbung. Die Krankensalbung (krank an Leib und Seele) wird gespendet durch die Handauflegung des Priesters und durch die Salbung der Stirn und der Hände mit dem vom Bischof geweihten Öl. Anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
von hf 27. Februar 2025
Mehr Beiträge anzeigen
Share by: