360-Grad-Weg Göcklingen
Der Rundweg Göcklingen 360° führt um und durch das Weindorf. Auf sechs abwechslungsreichen Kilometern verbindet er 10 Stationen mit Attraktionen und Infotafeln, die Interessantes über historische und landschaftliche Besonderheiten erzählen.


Start- und Endpunkt der Tour ist der Parkplatz an der Kaiserberghalle. Hier befindet sich auch die
Station 1: Die Höckerlinie
Die Höckerlinie (Panzersperre) ist ein Teil des ehemaligen Westwalls, also ein Relikt aus dem 2. Weltkrieg. Weitere Informationen finden Sie auf der Infotafel.

Entlang des Krotten- und des Kaiserbachs geht es zur
Station 2:
Biotopweiher „Alte Tongrube“
Das Biotop „Alte Tongrube“ entstand in den 70er und 80er
Jahren durch Tonabbau. Die Vielfalt der Teichbewohner lässt
sich vom Holzsteg aus wunderbar beobachten.

Dann geht es ein Stück zurück und weiter am Kaiserbach entlang zur
Station 3:
Treppenstufen zum Kaiserbach mit Panoramabank:
An der dritten Station führt eine Steintreppe zum kühlen Kaiserbach hinunter. Wie wäre es mit einem erfrischenden Fußbad?

Der Weg folgt weiter dem Lauf des Kaiserbachs Richtung
Ortsmitte zur
Station 4:
Protestantische Pfarrkirche
aus dem Jahre 1789.

Die Schulstraße entlang geht es zur
Station 5:
Freihof, Rathaus und Katholische Pfarrkirche:
Das historische Schulhaus aus dem 19. Jahrhundert beherbergt
heute das Göcklinger Rathaus. Direkt dahinter liegt die
katholische Kirche mit dem idyllischen Laurentiusgarten.

Das Kirchestäffelche hinunter, durch die Pfaffengasse und die
Brühlstraße führt die Route weiter zur
Station 6: Mosers-Brunnen:
Dieser liegt mitten im Weinberg. Das kalkhaltige Quellwasser
fließt, stetig plätschernd, in den alten Sandsteintrog. Selbst in
den trockensten Sommern ist er noch nicht versiegt.

Weiter geht es zur
Station 7: Setzerberg und
Station 8: Ruhebank am Flehnsberg
Beide laden mit herrlichem Weitblick über das Rebenmeer zu einer Pause ein. Woher der Setzerberg seinen Namen hat und welche Besonderheiten das Bodenprofil aufweist, erklärt die Schautafel.

Danach geht es zur
Station 9:
Friedhof und die Feldkapelle
Der aus den Niederlanden zugewanderte spätere Schultheiß Tylmann (Dillmann) erbaute die Kapelle im Jahr 1717.

Über die
Station 10: Kieselberg,
führt die Tour zum Ausgangspunkt zurück.
Der Kaiserbach-Erlebnispfad
Als klassischer Lehrpfad mit vielen Informationstafeln zu heimischen Baum- und Pflanzenarten sowie Lebewesen in und am Wasser führt der Kaiserbach-Erlebnispfad von der Kaiserbacher Mühle bei Klingenmünster bis nach Billigheim-Ingenheim, immer entlang des namensgebenden Kaiserbachs. Passiert werden dabei auch die Winzerdörfer Göcklingen und Heuchelheim-Klingen. Auf einem kurzen Teilstück verläuft der Wege parallel mit dem Rundweg Göcklingen 360°.
Aus dem ehemaligen Lehrpfad wurde ab 2021 ein Erlebnispfad, der stetig mit informativen und interaktiven Stationen weiterentwickelt wird. Hierzu zählen bei Göcklingen die Beobachtungsplattform am Biotopweiher „Alte Tongrube“ und die neu angelegte Steintreppe hinunter zum Kaiserbach. Auf seinen rund neun Kilometern werden weitere Stationen folgen.
Der Kaiserbach-Erlebnispfad verläuft von West nach Ost ohne nennenswerte Steigungen und endet in Billigheim an der Purzelmarkt-Wiese.

Noch mehr Wandertouren
Für alle die gerne aktiv unterwegs sind, gibt es noch viele weitere Tourenvorschläge für Wanderungen rund um Göcklingen.
Schauen Sie einfach mal rein.