Blog Post

Erinnerung an den Vereinsausflug der Musikkapelle im Jahr 1972

pkl • 25. August 2022

Von 1969 bis 1974 war Willy Brand Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschlands. Mit seiner neuen Ostpolitik wollte er mehr Entspannung mit den Staaten des Warschauer Paktes, zu denen damals auch die so genannte DDR (Deutsche Demokratische Republik) gehörte, erreichen. Außerdem sollten Kontakte in allen Bereichen zu (West) Berlin hergestellt werden, das wie eine Insel im Gebiet des Warschauer Paktes lag. Da die staatlichen finanziellen Unterstützungen sehr großzügig bemessen waren, lag es nahe, einen Vereinsausflug nach Berlin zu planen. Natürlich war die Reise gespickt mit politischen Veranstaltungen wie z.B. einer Stadtrundfahrt, einer Busfahrt mit Führung durch (Ost) Berlin, politischen Vorträgen im innerdeutschen Ministerium usw. An einem "freien" Tag war der Besuch der "grünen Woche" vorgesehen, die gerade stattfand. Die Abende (und Nächte) konnte jeder Fahrtteilnehmer nach seinem Gutdünken gestalten; doch oft standen kulturelle Veranstaltungen (in der deutschen Oper, bei den "Stachelschweinen" oder "Wühlmäusen") auf dem Programm, die von den meisten Teilnehmern genutzt wurden. Schon allein eine persönliche Begegnung mit namhaften Künstlern war für einige Teilnehmer die Reise wert.


Kurze Zeit nach Bekanntgabe war die Fahrt durch Mitglieder, deren Angehörigen und Freunden des Vereins ausgebucht. Alle Teilnehmer mussten einen gültigen Reisepass vorlegen, dessen Daten auf mehreren Listen registriert wurden. Vorab wurde eine der Teilnehmerlisten an eine heute nicht mehr existente Stelle zur Prüfung geschickt. Der damalige Dirigent der Kapelle, Kurt Götze, war zu diesem Zeitpunkt noch aktives Mitglied bei der Bundeswehr und durfte nur auf dem Luftweg nach Berlin und zurück reisen. Da mehrere Konzerte in Berlin geplant waren, konnte auf seine Anwesenheit nicht verzichtet werden. Auch dieses Hindernis wurde aus dem Weg geschafft. Eine Gemeinschaftsunterkunft wurde bei der "Orientalischen Frauenmission" (eine christliche Gemeinschaft im Süden Berlins) gebucht. Zu dieser Gemeinschaft bestanden bis zum vergangenen Jahr, der Auflösung der Frauengemeinschaft, noch persönlicher und schriftlicher Kontakt. Eine vorbereitende Zusammenkunft wenige Tage vor der Reise war für alle Teilnehmer verpflichtend.


Die Fahrt begann am frühen Morgen eines kalten Januartages und verlief zunächst planmäßig. Am Kontrollpunkt Helmstedt gab es erste Schwierigkeiten. Die Liste mit den Reisepässen erwies sich als wertlos; denn jeder musste auf einem separaten Formular erneut die Daten des Reisepasses registrieren. Nach 2 Stunden ging es weiter durch die DDR bis zum Grenzpunkt Drewitz. Dort wiederholte sich das Dilemma, so dass das Ziel erst gegen 22.00 Uhr erreicht war, wo man sehnsüchtig auf die Pfälzer wartete. Mit der zur Verfügung gestellten Reisebegleitung lösten sich ab dem nächsten Morgen das Pflichtprogramm mit der Kür ab (Zwangsumtausch von D-Mark in Ostmark) Besuch mit dem Bus und Ostberliner Reisebegleitung), verschiedene politische Vorträge und Konzerte. So vergingen die Tage und Nächte wie im Flug. Auf der "Grünen Woche", wo die Kapelle ebenfalls zum Konzert aufspielte, erlitt ein Teilnehmer der Gruppe einen Kreislaufkollaps, wurde ins Krankenhaus eingeliefert, konnte aber am nächsten Tag entlassen werden und trat die Heimreise mit dem Flugzeug an.


Nach insgesamt 5 erlebnisreichen Tagen, darunter zwei Reisetagen und drei Aufenthaltstagen in Berlin "landeten" die Musikerinnen und Musiker müde aber glücklich in ihrem Heimatort. Wochen-ja monatelang schwärmte man im Nachhinein von den Berliner Erinnerungen. Jedes mal kamen neue Details ans Licht, die wieder aufgefrischt wurden. Sogar ein "Nacharbeitsvortrag" gehörte zu dem offiziellen Programm, der gern von allen Teilnehmern besucht wurde.


Über die Kosten bzw. Unkosten sind noch folgende Bemerkungen zu verlieren: Die Privatausgaben für Souvenirs oder in Bars und dergleichen bleiben natürlich "außen vor". Für die Aktiven war der Ausflug kostenlos und alle weiteren Teilnehmer zahlten für die Fahrt einschließlich vier Übernachtungen, Frühstück mit Halbpension, Eintrittspreise für Museen und so weiter insgesamt 50.-- D-Mark, wobei die Speisen und Getränke des Abschlussabends ebenfalls enthalten waren. Angesichts dieses Betrages könnte heute eine 4-köpfige Familie vor Neid erblassen, zumal der doppelte Wert, umgerechnet in Euro kaum für einen Nachmittagsbesuch auf dem Landauer Maimarkt ausreicht.


# in eigener Sache: Auch wenn die Fahrtteilnehmerinnen in der Anrede des Berichts nicht explizit genannt werden, sind sie genau so herzlich gemeint und angesprochen wie ihre männlichen Kollegen.


pkl

von ce 21. Februar 2025
von 183:892255089 10. Februar 2025
Das Göcklinger Presbyterium lädt herzlich ein zur Predigtreihe "Unerwartete Begegnungen mit Gott" mit Pfarrerin Almendra García de Reuter ins neugestaltete Bürgerfoyer des Rathauses am Sonntag 16.02.2025 um 10:00 Uhr. (Das Pfarrsälchen wird zur Zeit renoviert.) Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen
von fh 22. Januar 2025
Freiwillige Helfer/innen gesucht am kommenden Samstag Der NABU führt am kommenden Samstag 25.01.2025 auf seinen Streuobstwiesen in Göcklingen und Ilbesheim einen Pflegeeinsatz durch. Treffpunkt ab 9:00 Uhr auf der Obstwiese am Erlenwäldchen (Nähe Winzergenossenschaft Deutsches Weintor). Sie können praktisch etwas tun an der frischen Luft für den Naturschutz und den Erhalt dieser äußerst wertvollen und vielfältigen Lebensräume für Pflanzen und Tiere unserer Heimat! Freiwillige Helfer sind herzlich willkomen – so vorhanden Astschere oder Handsäge gerne mitbringen. Für die Verpflegung der Helfer ist natürlich gesorgt!
von ce 17. Januar 2025
Am Mittwoch, den 22. Januar, lädt die Kfd-Göcklingen um 8:30 Uhr ins Pfarrheim zu einem gemütlichen Frühstück ein. Das Buffet ist mit viel Liebe angerichtet, reichhaltig und auch vitaminreich. Die Gemeindereferentin Frau Doris Burkhart wird uns durch den Morgen führen. Herzliche Einladung an ALLE
von hf 8. Januar 2025
von ce 6. Januar 2025
Die Aktion Dreikönigsingen 2025 vermittelt den Sternsinger*innen wie wichtig die Kinderrechte sind. Sie zeigt auf,dass alle Menschen geliebte Kinder Gottes sind und ein Recht auf ein Leben in Würde haben. Die Aktion ermutigt die Kinder und Jugendlichen, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für die Achtung, den Schutz und Umsetzung ihrer Rechte einzusetzen. Gleichzeitig erfahren die Sternsinger*innen, wie sie mit ihrem Engagement dazu beitragen, Kinderrechte weltweit ganz konkret zu stärken. Unterstützen Sie bitte unsere Mädchen und Jungen die als "Heilige drei Könige " am Samstag ,den 11.Januar und am Sonntag, den 12.Januar 2025 unterwegs sind und Gottes Segen an und in die Häuser bringen. Der Erlös geht an die Aktion KINDERRECHTE.
von LW 5. Januar 2025
Das Ehepaar Jim und Linda Weis veranstalteten am Vorabend des Heilig Abend gemeinsam mit der Familie Schoone und tatkräftiger Unterstützung ihrer gesamten Familie ein lebendiges Adventsfenster. Bei diesem Adventsfenster stellten die Familien Weis und Schoone die Krippe-Szenerie in Bethlehem dar - ein Anblick, der die anwesenden Gäste sehr berührte und in Teilen zu Tränen rührte. Im Anschluss lud die Familie die über 100 Gäste des Adventsfenster zu Sesambrot sowie warmen und kalten Getränken in ihrem Hof in der Hauptstraße 6-8 in Göcklingen ein. Diese Einladung erfolgte auf Spendenbasis für die Patientenorganisation dsai e.V. . Die Patientenorganisation dsai e.V. ist die Deutsche Selbsthilfe für angeborene Immundefekte und setzt sich als solche stark für die Belange von Patienten mit angeborenen Immundefekten ein. Jim und Linda Weis sind Mitglied der Patientenorganisation und haben dieser sehr viel zu verdanken, sodass sie diese als Spendenzweck ihres Adventsfensters auswählten. In einer wunderbaren vorweihnachtlichen und friedvollen Atmosphäre genossen alle Anwesenden einen schönen Abend. Eröffnet wurde der Abend von Linda Weis mit der frohen Botschaft des Engels und beendet mit der frohen Botschaft an die Patientenorganisation dsai: beim lebendigen Adventsfenster konnte ein Spendenbetrag von 500,00€ gesammelt werden! Die Familien Weis und Schoone danken allen Besuchern für Ihr Kommen und das gemeinsame Erleben dieses besonderen Moments. Zudem dankt das Ehepaar Weis sowie die Patientenorganisation dsai für die unglaubliche Unterstützung, die diesen fulminanten Spendenbetrag ermöglichte - ein fröhliches Weihnachtsfest war dadurch garantiert!
von hf 22. Dezember 2024
Es konzertieren in der Reihe "Klingende Kirche" das Blockflötenseptett „Si dolce“ und das Posaunenconsort Neustadt auf modernen und Nachbauten historischer Instrumente unter der Leitung von Heidrun und Traugott Bauer/Liturgie Gemeindediakon i.R. Gerhard Moser. Die beiden Gruppen gestalten seit mehreren Jahren Konzerte im "gemischten Doppel". Oft wird das reizvolle Wechselspiel von (hohen) Flöten und (tiefen) Posaunen in Doppelchören gegenüber gestellt. Zu diesem besonderen Konzert lädt die prot.Kirchengemeinde herzlich ein!
von cf 12. Dezember 2024
Nachlese Am 08.12.2024 fand in der protestantischen Kirche Göcklingen das alljährliche Adventskonzert der Gemeinde Göcklingen statt. Tanja Herrmann eröffnete an der Orgel mit dem Stück „Jesu, meine Freude“ den Abend. In ihrer Begrüßungsrede dankte Bürgermeisterin Manuela Laub anschließend den Mitwirkenden für ihr Engagement und der Kirchengemeinde als Gastgeber für die Nutzung der Kirche. Die Musikkapelle sorgte mit den Liedern „Music“ von John Miles und „Nessaja“ von Peter Maffay für Gänsehaut. Alfred Wittmer und seine Musiker aus Göcklingen und Pirmasens spielten mit Begeisterung, was sich auf die zahlreichen Zuhörer übertrug. Anschließend übergab Wittmer an die Chorgemeinschaft der kath. Kirchenchöre Göcklingen und Ranschbach. Dirigentin Doris Wissing begleitete ihre Sängerinnen und Sänger am Clavinova und präsentierte die Lieder „Freue dich Welt“ und „Menschen auf dem Weg“. Ralf Pahl und Thomas Kuklinski wechselten mit ihrem Beitrag das Genre. Mit weihnachtlichem Jazz ergänzten sie das bunte Programm und gaben mit einer selbst arrangierten Version unter anderem „Leise rieselt der Schnee“ zum Besten. Leonie Heider laß „Maria“ von Berthold Brecht und die Männerchorgemeinschaft Göcklingen/Ilbesheim unter der Leitung von Sergej Iwantschenko machte sich bereit. „Die Botschaft, Ehre sei Gott in der Höhe und Felix Navidad“ klangen gefühlvoll durch die Kirche. Beim folgenden Beitrag der Musikkapelle waren alle Zuhörer dazu eingeladen bei „Tochter Zion“ mit zu singen. Zum ersten Mal beteiligte sich an der Veranstaltung auch die Göcklinger Kerweband. Mit den Songs „We are the world, Hymn und Auld lang syne“ spielten die Musiker Klassiker, die etwas zum Nachdenken anregten. Nach dem Segen der Hausherrin und Pfarrerin Dorothea Helfrich spielte nochmals die Musikkapelle. Mit einem schwungvollen „Glühweingalopp“ endete daraufhin die viel gelobte Veranstaltung.
Mehr Beiträge anzeigen
Share by: