Beide Formulierungen im Titel ergänzen sich gegenseitig. Während Rilke
in seinem Gedicht "Herbsttag" melancholisch den langsamen Abschied des
Jahres beschreibt, Zitat der letzten Strophe:
"Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben"
nimmt die GR die letzte Ernte landwirtschaftlicher Produkte in diesem
Jahr ins Visier. Der Anbau von Körnermais und die damit verbundene Ernte
hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Vor einigen Jahren
wurde Mais hauptsächlich als Tierfutter angepflanzt. Heute findet er
immer mehr Verwendung in der menschlichen Ernährung zur Herstellung
veganer Lebensmittel. Dadurch ist der Bedarf größer und der Import von
der Ukraine Kriegs bedingt, geringer geworden. Ohne technische
Hilfsmittel wäre der deutsche und auch pfälzische Körnermaisanbau nicht
denkbar. Das beginnt bereits bei der Aussaat, bei der die Saattiefe je
nach Erdfeuchtigkeit variiert und terminiert wird, setzt sich im Wuchs
fort (Ohne Einsatz von Herbiziden nicht mehr denkbar) und endet bei der
Ernte und anschließenden Verarbeitung.
Der Landwirt der betroffenen Maisfelder hat In der vergangenen Woche
mittels Vollernter, die im Antrieb als Kettenfahrzeuge ausgerüstet sind,
seine Ernte in kurzen Regenpausen eingebracht. Ohne Zwischenfälle
"schafft" er am Tag etwa 30 ha, das ist vergleichsweise eine Fläche in
der Göcklinger Gemarkung vom betonierten Wirtschaftsweg "Hinter den
Gärten" (vom Friedhof bis zum Pfluggraben) über zwei Gewannen bis zum
nächsten parallel verlaufenden ebenfalls befestigten Wirtschaftsweg
Richtung Winzergenossenschaft. In den Tank des Vollernters kann er 7,5
Tonnen Getreide aufnehmen. Abtransportiert wird die Ernte mittels LKW's
und ins benachbarte Elsass oder in die Freimersheimer Mühle verbracht,
wo sie zunächst getrocknet und anschließend verarbeitet wird. Je nach
Witterung und Wetterbedingungen beträgt die Ernte von einem ha. bis zu
zehn Tonnen. Die GR wünscht allen von der Natur abhängigen
landwirtschaftlichen Produktionsbetrieben, (Wein-Obst-Getreide-Gemüse
eingeschlossen) und allen sonstigen Gewerbebetrieben ein erfolgreiches
Jahr 2023.
Unser Bild zeigt ein Maisvollernter im Einsatz.