Wenn sich klarer Verstand, menschliche Muskelkraft und moderne Technik ergänzen, sind die besten Voraussetzungen für ein effektives und erfolgreiches Handeln erfüllt. Ein gutes Beispiel hierfür bieten unsere Gemeindebediensteten J.Buckel und R. Kuntz, die zur Zeit die Zuläufe in den Kaiserbach reinigen und von Aufwuchs befreien. Die grobe Arbeit wird mit dem Anbaumulcher am Schlepper und die Feinarbeit mit dem Freischneider und Muskelkraft erledigt. Auf diese Art wird rechtzeitig Vorsorge getroffen für einen zügigen Wasserablauf bei Starkregen oder plötzlichem Wolkenbruch.
Durch den niedrigen Wasserstand bedingt, kann auch der kleinste Grasbüschel oder abgebrochene Zweig nicht mehr transportiert werden. Bei einem Wolkenbruch oder Starkregen ist zu befürchten, dass sich an der nächsten Brücke ein Stau bildet und es zu Überschwemmungen kommt. Falls dies innerörtlich passieren sollte, erinnern wir uns ungern an die Flutkatastrophe vor einem Jahr im Ahrtal. Für die Gewässerunterhaltungspflichtigen wäre es jetzt günstig, mit wenig Aufwand, die Bäche von Hindernissen zu befreien und damit im Ernstfall einen zügigen Wasserablauf zu gewährleisten.
pkl