Blog Post

Zum Gedenken an ein trauriges Kapitel in unmittelbarer Nachbarschaft von Göcklingen

pkl • 28. Januar 2024

Seit 1996 ist der 27. Januar der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Er ist der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Etwa 1 Million Menschen wurden dort ermordet; die meisten von ihnen waren Juden. Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust wurde der 27. Januar von den Vereinten Nationen im Jahr 2005 erklärt. Er wird inzwischen In vielen Staaten Europas  begangen. Dieser Tag hat zu unserer nächsten Nachbarschaft, nämlich dem heutigen Pfalzklinikum folgenden Bezug:

Bereits 1809 wurde in Frankenthal ein Armen-und Bettelhaus eröffnet, das zwischenzeitlich überbelegt war. Deshalb suchte man einen ländlichen Standort, der in Klingenmünster wegen des günstigen Kaufpreises für den Baugrund und die dortige hohe Arbeitslosigkeit gefunden wurde. Die vorgesehene Einrichtung wurde als geschlossene Anstalt geplant und war für die Aufnahme von 300 Patienten vorgesehen. Mit dem Bau wurde nach einigem hin und her 1852 begonnen, eröffnet wurde sie am 31. Dezember 1857. Zu ihrer Eröffnung wurden 40 Patienten aus Frankenthal aufgenommen. Der ursprüngliche Name lautete: Kreisirrenanstalt Klingenmünster und trug im Lauf der Zeit verschiedene Namen wie "Pfälzische Nervenklinik Landeck bis zur heutigen Bezeichnung "Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie". Die "Heil-und Pflegeanstalt" wie sie einmal hießt, füllte sich rasch und war im Jahr 1903 mit 765 Patienten belegt. 1909 erreichte die Belegung einen Stand von 1200 Patienten. Seit Bestehen der Einrichtung war und ist sie einer der größten Arbeitgeber der Gemeinde Klingenmünster und der umliegenden Gemeinden, zu denen auch Göcklingen zählt. Sie verfügte um 1929 über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit verschiedenen Berufszweigen, einer Feuerwehr, einem Gutshof mit 4 Pferden, 120 Schweinen und über 500 Hühnern hauptsächlich zur Eigenversorgung der Patienten und des Personals.

Mit Beginn des Nationalsozialismus wurde auch die damalige Heil-und Pflegeanstalt in das System eingegliedert. Nach und nach wurden die Freizeitveranstaltungen für die Patienten gestrichen, die Bücherei wurde beschlagnahmt und immer häufiger wurden Führungen durchgeführt, welche mittlerweile als Demonstrationsstätte für Erb - und Geisteskrankheiten diente. Man begann systematisch die Patienten zu töten durch Nahrungsentzug (Bayerischer Hungererlass) und überdosierten Medikamenteneinsatz bzw. in Kombination miteinander. Auf diese Weise sollen bis 1945 etwa 2000 Menschen zu Tode gekommen sein. Die so genannte "Wilde Euthanasie" und viele Zwangssterilisationen wurden während dieser Zeit durchgeführt. Bei Zwangsevakuierungen sollen ebenfalls bis zu 230 Personen ihr Leben verloren haben.

Die ganze Tragödie konnte nie zur Zufriedenheit aufgeklärt werden, weil viele Patientenakten nach dem Krieg vernichtet wurden. Heute ist das Pfalzklinikum zu einem führenden Institut in der Bundesrepublik geworden. Neben dem Ausbau der medikamentösen Therapie war der Aufbau der Kinder-und Jugendpsychiatrie eine weitere wichtige Neuerung.

Auf dem Klinikfriedhof, der heute die Bezeichnung "Gedenkstätte" führt, wurde gestern am 27. Januar zum Gedenken an die Opfer ein Kranz nieder gelegt.

von ce 21. Februar 2025
von 183:892255089 10. Februar 2025
Das Göcklinger Presbyterium lädt herzlich ein zur Predigtreihe "Unerwartete Begegnungen mit Gott" mit Pfarrerin Almendra García de Reuter ins neugestaltete Bürgerfoyer des Rathauses am Sonntag 16.02.2025 um 10:00 Uhr. (Das Pfarrsälchen wird zur Zeit renoviert.) Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen
von fh 22. Januar 2025
Freiwillige Helfer/innen gesucht am kommenden Samstag Der NABU führt am kommenden Samstag 25.01.2025 auf seinen Streuobstwiesen in Göcklingen und Ilbesheim einen Pflegeeinsatz durch. Treffpunkt ab 9:00 Uhr auf der Obstwiese am Erlenwäldchen (Nähe Winzergenossenschaft Deutsches Weintor). Sie können praktisch etwas tun an der frischen Luft für den Naturschutz und den Erhalt dieser äußerst wertvollen und vielfältigen Lebensräume für Pflanzen und Tiere unserer Heimat! Freiwillige Helfer sind herzlich willkomen – so vorhanden Astschere oder Handsäge gerne mitbringen. Für die Verpflegung der Helfer ist natürlich gesorgt!
von ce 17. Januar 2025
Am Mittwoch, den 22. Januar, lädt die Kfd-Göcklingen um 8:30 Uhr ins Pfarrheim zu einem gemütlichen Frühstück ein. Das Buffet ist mit viel Liebe angerichtet, reichhaltig und auch vitaminreich. Die Gemeindereferentin Frau Doris Burkhart wird uns durch den Morgen führen. Herzliche Einladung an ALLE
von hf 8. Januar 2025
von ce 6. Januar 2025
Die Aktion Dreikönigsingen 2025 vermittelt den Sternsinger*innen wie wichtig die Kinderrechte sind. Sie zeigt auf,dass alle Menschen geliebte Kinder Gottes sind und ein Recht auf ein Leben in Würde haben. Die Aktion ermutigt die Kinder und Jugendlichen, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für die Achtung, den Schutz und Umsetzung ihrer Rechte einzusetzen. Gleichzeitig erfahren die Sternsinger*innen, wie sie mit ihrem Engagement dazu beitragen, Kinderrechte weltweit ganz konkret zu stärken. Unterstützen Sie bitte unsere Mädchen und Jungen die als "Heilige drei Könige " am Samstag ,den 11.Januar und am Sonntag, den 12.Januar 2025 unterwegs sind und Gottes Segen an und in die Häuser bringen. Der Erlös geht an die Aktion KINDERRECHTE.
von LW 5. Januar 2025
Das Ehepaar Jim und Linda Weis veranstalteten am Vorabend des Heilig Abend gemeinsam mit der Familie Schoone und tatkräftiger Unterstützung ihrer gesamten Familie ein lebendiges Adventsfenster. Bei diesem Adventsfenster stellten die Familien Weis und Schoone die Krippe-Szenerie in Bethlehem dar - ein Anblick, der die anwesenden Gäste sehr berührte und in Teilen zu Tränen rührte. Im Anschluss lud die Familie die über 100 Gäste des Adventsfenster zu Sesambrot sowie warmen und kalten Getränken in ihrem Hof in der Hauptstraße 6-8 in Göcklingen ein. Diese Einladung erfolgte auf Spendenbasis für die Patientenorganisation dsai e.V. . Die Patientenorganisation dsai e.V. ist die Deutsche Selbsthilfe für angeborene Immundefekte und setzt sich als solche stark für die Belange von Patienten mit angeborenen Immundefekten ein. Jim und Linda Weis sind Mitglied der Patientenorganisation und haben dieser sehr viel zu verdanken, sodass sie diese als Spendenzweck ihres Adventsfensters auswählten. In einer wunderbaren vorweihnachtlichen und friedvollen Atmosphäre genossen alle Anwesenden einen schönen Abend. Eröffnet wurde der Abend von Linda Weis mit der frohen Botschaft des Engels und beendet mit der frohen Botschaft an die Patientenorganisation dsai: beim lebendigen Adventsfenster konnte ein Spendenbetrag von 500,00€ gesammelt werden! Die Familien Weis und Schoone danken allen Besuchern für Ihr Kommen und das gemeinsame Erleben dieses besonderen Moments. Zudem dankt das Ehepaar Weis sowie die Patientenorganisation dsai für die unglaubliche Unterstützung, die diesen fulminanten Spendenbetrag ermöglichte - ein fröhliches Weihnachtsfest war dadurch garantiert!
von hf 22. Dezember 2024
Es konzertieren in der Reihe "Klingende Kirche" das Blockflötenseptett „Si dolce“ und das Posaunenconsort Neustadt auf modernen und Nachbauten historischer Instrumente unter der Leitung von Heidrun und Traugott Bauer/Liturgie Gemeindediakon i.R. Gerhard Moser. Die beiden Gruppen gestalten seit mehreren Jahren Konzerte im "gemischten Doppel". Oft wird das reizvolle Wechselspiel von (hohen) Flöten und (tiefen) Posaunen in Doppelchören gegenüber gestellt. Zu diesem besonderen Konzert lädt die prot.Kirchengemeinde herzlich ein!
von cf 12. Dezember 2024
Nachlese Am 08.12.2024 fand in der protestantischen Kirche Göcklingen das alljährliche Adventskonzert der Gemeinde Göcklingen statt. Tanja Herrmann eröffnete an der Orgel mit dem Stück „Jesu, meine Freude“ den Abend. In ihrer Begrüßungsrede dankte Bürgermeisterin Manuela Laub anschließend den Mitwirkenden für ihr Engagement und der Kirchengemeinde als Gastgeber für die Nutzung der Kirche. Die Musikkapelle sorgte mit den Liedern „Music“ von John Miles und „Nessaja“ von Peter Maffay für Gänsehaut. Alfred Wittmer und seine Musiker aus Göcklingen und Pirmasens spielten mit Begeisterung, was sich auf die zahlreichen Zuhörer übertrug. Anschließend übergab Wittmer an die Chorgemeinschaft der kath. Kirchenchöre Göcklingen und Ranschbach. Dirigentin Doris Wissing begleitete ihre Sängerinnen und Sänger am Clavinova und präsentierte die Lieder „Freue dich Welt“ und „Menschen auf dem Weg“. Ralf Pahl und Thomas Kuklinski wechselten mit ihrem Beitrag das Genre. Mit weihnachtlichem Jazz ergänzten sie das bunte Programm und gaben mit einer selbst arrangierten Version unter anderem „Leise rieselt der Schnee“ zum Besten. Leonie Heider laß „Maria“ von Berthold Brecht und die Männerchorgemeinschaft Göcklingen/Ilbesheim unter der Leitung von Sergej Iwantschenko machte sich bereit. „Die Botschaft, Ehre sei Gott in der Höhe und Felix Navidad“ klangen gefühlvoll durch die Kirche. Beim folgenden Beitrag der Musikkapelle waren alle Zuhörer dazu eingeladen bei „Tochter Zion“ mit zu singen. Zum ersten Mal beteiligte sich an der Veranstaltung auch die Göcklinger Kerweband. Mit den Songs „We are the world, Hymn und Auld lang syne“ spielten die Musiker Klassiker, die etwas zum Nachdenken anregten. Nach dem Segen der Hausherrin und Pfarrerin Dorothea Helfrich spielte nochmals die Musikkapelle. Mit einem schwungvollen „Glühweingalopp“ endete daraufhin die viel gelobte Veranstaltung.
Mehr Beiträge anzeigen
Share by: