Blog Post

Zum Gedenken an ein trauriges Kapitel in unmittelbarer Nachbarschaft von Göcklingen

pkl • 28. Januar 2024

Seit 1996 ist der 27. Januar der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Er ist der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Etwa 1 Million Menschen wurden dort ermordet; die meisten von ihnen waren Juden. Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust wurde der 27. Januar von den Vereinten Nationen im Jahr 2005 erklärt. Er wird inzwischen In vielen Staaten Europas  begangen. Dieser Tag hat zu unserer nächsten Nachbarschaft, nämlich dem heutigen Pfalzklinikum folgenden Bezug:

Bereits 1809 wurde in Frankenthal ein Armen-und Bettelhaus eröffnet, das zwischenzeitlich überbelegt war. Deshalb suchte man einen ländlichen Standort, der in Klingenmünster wegen des günstigen Kaufpreises für den Baugrund und die dortige hohe Arbeitslosigkeit gefunden wurde. Die vorgesehene Einrichtung wurde als geschlossene Anstalt geplant und war für die Aufnahme von 300 Patienten vorgesehen. Mit dem Bau wurde nach einigem hin und her 1852 begonnen, eröffnet wurde sie am 31. Dezember 1857. Zu ihrer Eröffnung wurden 40 Patienten aus Frankenthal aufgenommen. Der ursprüngliche Name lautete: Kreisirrenanstalt Klingenmünster und trug im Lauf der Zeit verschiedene Namen wie "Pfälzische Nervenklinik Landeck bis zur heutigen Bezeichnung "Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie". Die "Heil-und Pflegeanstalt" wie sie einmal hießt, füllte sich rasch und war im Jahr 1903 mit 765 Patienten belegt. 1909 erreichte die Belegung einen Stand von 1200 Patienten. Seit Bestehen der Einrichtung war und ist sie einer der größten Arbeitgeber der Gemeinde Klingenmünster und der umliegenden Gemeinden, zu denen auch Göcklingen zählt. Sie verfügte um 1929 über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit verschiedenen Berufszweigen, einer Feuerwehr, einem Gutshof mit 4 Pferden, 120 Schweinen und über 500 Hühnern hauptsächlich zur Eigenversorgung der Patienten und des Personals.

Mit Beginn des Nationalsozialismus wurde auch die damalige Heil-und Pflegeanstalt in das System eingegliedert. Nach und nach wurden die Freizeitveranstaltungen für die Patienten gestrichen, die Bücherei wurde beschlagnahmt und immer häufiger wurden Führungen durchgeführt, welche mittlerweile als Demonstrationsstätte für Erb - und Geisteskrankheiten diente. Man begann systematisch die Patienten zu töten durch Nahrungsentzug (Bayerischer Hungererlass) und überdosierten Medikamenteneinsatz bzw. in Kombination miteinander. Auf diese Weise sollen bis 1945 etwa 2000 Menschen zu Tode gekommen sein. Die so genannte "Wilde Euthanasie" und viele Zwangssterilisationen wurden während dieser Zeit durchgeführt. Bei Zwangsevakuierungen sollen ebenfalls bis zu 230 Personen ihr Leben verloren haben.

Die ganze Tragödie konnte nie zur Zufriedenheit aufgeklärt werden, weil viele Patientenakten nach dem Krieg vernichtet wurden. Heute ist das Pfalzklinikum zu einem führenden Institut in der Bundesrepublik geworden. Neben dem Ausbau der medikamentösen Therapie war der Aufbau der Kinder-und Jugendpsychiatrie eine weitere wichtige Neuerung.

Auf dem Klinikfriedhof, der heute die Bezeichnung "Gedenkstätte" führt, wurde gestern am 27. Januar zum Gedenken an die Opfer ein Kranz nieder gelegt.

von hf 25. März 2025
Das Quartett Vaesanta Corde aus der Toskana machte – auf Vermittlung von Monika Altpeter aus Billigheim – auf seiner Deutschlandtournee auch Station bei der Klingenden Kirche in Göcklingen.VallesantaCorde spielen Musik, die verbindet, berührt, begeistert und die vor allen Dingen Spaß macht. Renate Titze, Kontrabass, Andi Bühler, Percussion/Mandoline, Andreas Petermann, Geige, Fabio Roveri, Gitarre nahmen die Besucher/innen in der vollbesetzten Göcklingenr prot. Kirche auf eine musikalische Weltreise mit Musik aus Kuba, Irland, Frankreich, Deutschland, Italien, USA, Israel und Tunesien.Eine Mischung aus neuer und traditioneller Weltmusik, klassischen Themen und mitreißenden Rhythmen dargeboten mit Leichtigkeit und der Liebe zum Detail. Ein musikbegeisterter und -erfahrener Besucher drückte es so aus: “Das war Musik vom Feinsten: modern, jedoch an vertraute Klassik angelehnt, erstklassig, sehr rhythmisch, hoch intelligent interpretiert, bis an die Grenzen des technisch Möglichen an Virtuosität ausgeschöpft, einfach "umwerfend" musiziert! Hochrangige Musiker, ein absolut perfektes, freies Zusammenspiel dank gegenseitigem "Augenkontakt", sowie der durchgängigen Improvisationen und ohne an Noten "zu kleben": eine Sternstunde hoch virtuoser Musik.Das Publikum war fasziniert und begeistert und dankte mit tosendem Applaus. Schon am nächsten Tag trat die Band in Heidelberg auf. Sie hinterließ bei vielen Zuhörern einen bleibenden Eindruck und beim Mitorganisator der Reihe Klingende Kirche den Wunsch, sie einmal wieder in Göcklingen begrüßen zu können!
von hf 20. März 2025
von ce 17. März 2025
In dieser Fastenzeit möchten wir euch mit auf den Weg zum Osterfest nehmen und auf diesem Weg immer wieder Momente schaffen, die uns Kraft und Hoffnung geben in dieser aufgewühlten Zeit. Was ist euch in eurem Leben wichtig? Die einzelnen Frühschichten laden dazu ein, dieser Frage nachzuspüren. Herzliche Einladung zu den Frühschichten an folgenden Freitagen; 21. März, 28. März, 04. April und am 11. April jeweils um 6.00 Uhr im kath. Pfarrheim. Bevor wir in den Tag gehen, wollen wir noch gemeinsam frühstücken.
von ce 15. März 2025
Einfach mal Abstand gewinnen von den Alltäglichkeiten - von Gedanken und Tun, die einen in Beschlag nehmen und in sich kreisen lassen. Den Blick bewusst auf Momente lenken, die das Leben schon bereichert und erfüllt haben und den Blick weiten für solche Momente, die das Leben noch für uns bereithält, damit die Freude nie verloren geht. Dazu sind alle Frauen, ob Kfd Mitglieder oder auch nicht, ganz herzlich zu diesem Nachmittag eingeladen, den wir um 17.30 Uhr mit einem Gottesdienst mit Pfarrer Gabriel und allen Gläubigen beschließen wollen.
von hf 13. März 2025
In 90 Minuten um die Welt Samstag 22.03.2025, 19:00 prot. Kirche Das Quartett VallesantaCorde feiert Folklore-Musik und nimmt dabei seinem Publikum den Atem. VallesantaCorde spielen Musik, die verbindet, berührt, begeistert und die vor allen Dingen Spaß macht. Ursprünglich vom Klezmer und der Balkanmusik kommend, reist die toskanische Gruppe schon seit 20 Jahren gemeinsam durch die bunte Welt der Musik und hat bei der diesjährigen Frühjahrstour 2025 Musik aus Kuba, Irland, Frankreich, Deutschland, Italien, USA, Israel und dem Libanon mit im Repertoire. Die Mischung aus neuer und traditioneller Weltmusik, klassischen Themen und mitreißenden Rhythmen verbindet vor allem zwei Dinge: Leichtigkeit und die Liebe zum Detail. Ein Hörgenuss, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Der Eintritt ist frei um Spenden wird gebeten.
von ce 8. März 2025
"komm,wir bauen eine Stadt " Begegnung bringt zusammen, bringt Austausch, Dialog und Bereitschaft zuzuhören. Gerade in Zeiten, in denen eine Begegnung oder ein Zusammenkommen besonders von Bedeutung ist, zeigt sich auch die Besonderheit des Zusammmenwachsens. Ein Zusammenwachsen, das durch Bausteine der Begegnung ermöglicht werden kann. Solche Bausteine können mit Freude und in jedem Alter eingebracht werden. So laden wir herzlich zum ökum. Begegnungscafe am Samstag den 15. März 2025 um 15.00Uhr im Pfarrheim in Göcklingen ein. Gebaut wird mit Legosteinen bei Kaffee und köstlichen Kuchen. Wir freuen uns auf alle "Baumeisterinnen und Baumeister " allen Alters.
von ce 7. März 2025
Am Mittwoch den 12. März um 15.00 Uhr feiern wir im kath. Pfarrheim eine Eucharistiefeier mit Krankensalbung. Die Krankensalbung (krank an Leib und Seele) wird gespendet durch die Handauflegung des Priesters und durch die Salbung der Stirn und der Hände mit dem vom Bischof geweihten Öl. Anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
von hf 27. Februar 2025
Mehr Beiträge anzeigen
Share by: