Seit 1996 ist der 27. Januar der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Er ist der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Etwa 1 Million Menschen wurden dort ermordet; die meisten von ihnen waren Juden. Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust wurde der 27. Januar von den Vereinten Nationen im Jahr 2005 erklärt. Er wird inzwischen In vielen Staaten Europas begangen. Dieser Tag hat zu unserer nächsten Nachbarschaft, nämlich dem heutigen Pfalzklinikum folgenden Bezug:
Bereits 1809 wurde in Frankenthal ein Armen-und Bettelhaus eröffnet, das zwischenzeitlich überbelegt war. Deshalb suchte man einen ländlichen Standort, der in Klingenmünster wegen des günstigen Kaufpreises für den Baugrund und die dortige hohe Arbeitslosigkeit gefunden wurde. Die vorgesehene Einrichtung wurde als geschlossene Anstalt geplant und war für die Aufnahme von 300 Patienten vorgesehen. Mit dem Bau wurde nach einigem hin und her 1852 begonnen, eröffnet wurde sie am 31. Dezember 1857. Zu ihrer Eröffnung wurden 40 Patienten aus Frankenthal aufgenommen. Der ursprüngliche Name lautete: Kreisirrenanstalt Klingenmünster und trug im Lauf der Zeit verschiedene Namen wie "Pfälzische Nervenklinik Landeck bis zur heutigen Bezeichnung "Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie". Die "Heil-und Pflegeanstalt" wie sie einmal hießt, füllte sich rasch und war im Jahr 1903 mit 765 Patienten belegt. 1909 erreichte die Belegung einen Stand von 1200 Patienten. Seit Bestehen der Einrichtung war und ist sie einer der größten Arbeitgeber der Gemeinde Klingenmünster und der umliegenden Gemeinden, zu denen auch Göcklingen zählt. Sie verfügte um 1929 über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit verschiedenen Berufszweigen, einer Feuerwehr, einem Gutshof mit 4 Pferden, 120 Schweinen und über 500 Hühnern hauptsächlich zur Eigenversorgung der Patienten und des Personals.
Mit Beginn des Nationalsozialismus wurde auch die damalige Heil-und Pflegeanstalt in das System eingegliedert. Nach und nach wurden die Freizeitveranstaltungen für die Patienten gestrichen, die Bücherei wurde beschlagnahmt und immer häufiger wurden Führungen durchgeführt, welche mittlerweile als Demonstrationsstätte für Erb - und Geisteskrankheiten diente. Man begann systematisch die Patienten zu töten durch Nahrungsentzug (Bayerischer Hungererlass) und überdosierten Medikamenteneinsatz bzw. in Kombination miteinander. Auf diese Weise sollen bis 1945 etwa 2000 Menschen zu Tode gekommen sein. Die so genannte "Wilde Euthanasie" und viele Zwangssterilisationen wurden während dieser Zeit durchgeführt. Bei Zwangsevakuierungen sollen ebenfalls bis zu 230 Personen ihr Leben verloren haben.
Die ganze Tragödie konnte nie zur Zufriedenheit aufgeklärt werden, weil viele Patientenakten nach dem Krieg vernichtet wurden. Heute ist das Pfalzklinikum zu einem führenden Institut in der Bundesrepublik geworden. Neben dem Ausbau der medikamentösen Therapie war der Aufbau der Kinder-und Jugendpsychiatrie eine weitere wichtige Neuerung.
Auf dem Klinikfriedhof, der heute die Bezeichnung "Gedenkstätte" führt, wurde gestern am 27. Januar zum Gedenken an die Opfer ein Kranz nieder gelegt.