Blog Post

Bestattungskultur im Wandel der Zeit

pkl • 4. August 2023

Göcklinger Friedhof wird umgestaltet

Vor 60 Jahren und noch länger zurück war die Erdbestattung in einem Sarg die einzige Bestattungsform. 1970 hatte man im Verlauf des Baus der Leichen-Einsegnungshalle den Friedhof in einer beispielhaften Eigenleistungsaktion erstmals großräumig saniert. Vor allem waren noch viele Familiengräber und Kindergräber aus der ersten Belegzeit nach 1828 vorhanden. Die Belegung war noch streng nach Konfession der Verstorbenen getrennt. Ein fast unverständliches Novum in der ganzen Pfalz. Doch zum heutigen besseren Verständnis dieser Praxis folgende Information:

Vor der durch Martin Luther im 16. Jh. ausgelösten Bewegung zur Erneuerung der Kirche (Reformation) gab es im Christentum in Deutschland mit den Katholiken nur eine christliche Gemeinschaft. Die Verstorbenen wurden auf dem heute noch sprichwörtlichen "Kirchhof", der um das eine vorhandene Gotteshaus angelegt war, bestattet. Nachdem sich in verstärkter Anzahl auch Göcklinger Bürger der neuen Religionsgemeinschaft (Protestanten) angeschlossen hatten und deren Sterbestunde schlug, wurden auch sie auf dem Gottesacker beigesetzt. Da sie aber  eine Minderheit stellten, wurde ihnen nur ein kleiner Friedhofsabschnitt zugewiesen und streng auf dessen Einhaltung geachtet. Dennoch kam es im Lauf der Zeit zu Missverständnissen und Falschbelegungen, so dass die "Reformierten" teilweise im "katholischen" Teil oder auch Katholiken im "protestantischen" Teil begraben wurden. Dies führte innerörtlich zu großen Streitigkeiten, die sogar beim damals zuständigen Oberamtsgericht in Germersheim verhandelt wurden. Erst eine Entschließung der Kgl.Bayr. Regierung der Pfalz setzte einen Schlussstrich unter die Auseinandersetzung. Damit sich solche Streitereinen nicht mehr wiederholen, trennte man bei der Anlegung des "neuen" und heutigen Friedhofs im Jahr 1828 die Belegung nach Konfessionen; südlich des Hauptweges bestattete man die Katholiken, der nördliche Teil war den Protestanten vorbehalten. Erst nach beiden Weltkriegen kam man zur Einsicht, dass alle Menschen im Tod gleich sind.

Im Laufe der 1970-er Jahre wurden bereits vereinzelt Urnenbestattungen vorgenommen, nachdem im II. Vatikanischen Konzil Erleichterungen möglich waren. Während dieser Zeit stand der Göcklinger Gemeinderat vor der Frage der Friedhofserweiterung. Sie hat sich längst erledigt. Inzwischen hat sich das Brauchtum und die Sitten grundlegend geändert. Heute sind Baumbestattungen, Urnengräber, Stelenwände, Seebestattungen, so genannte Friedwälder , Bestattungen zwischen Rebstöcken, aber auch ganz anonyme Bestattungen (hauptsächlich von Urnen) oder sonstige Formen überall Standard. Für diesen Trend gibt es mancherlei Gründe. So ist z.B. die geringere Zahl der Kinder und deren Mobilität, bundesweit, kontinental und global verbreitet oft entscheidend für eine externe Grabpflege der Vorfahren. Immer seltener gibt es zwei oder drei Generationenhaushalte, so dass oft nur noch die älteste Generation im Ort wohnt, was eine künftige Grabpflege ebenfalls erschwert. Diese Entwicklung führt zwangsläufig zur Vereinsamung älterer Personen, deren nächste Angehörigen oder Freunde bereits verstorben sind. Notgedrungen besucht man seine Angehörigen auf dem Friedhof und trifft dabei auf gleich gesinnte Personen mit dem selben Ziel. Auch wenn der Friedhof kein Ort der Freude ist, begegnen sich hier Menschen mit ähnlichen Anliegen, Problemen und dem gleichen Gesprächsstoff. Für die ältere Generation wird der Friedhof dadurch nicht nur zur Besuchsstätte für Verstorbene, sondern auch zur Begegnungsstätte.

Diese Tendenz hat die Gemeinde erkannt und will den Friedhof zu einer Begegnungsstätte umgestalten. Außerdem ist ein Friedhof die "Visitenkarte" einer Gemeinde, weshalb aus diesem Grund und aus Respekt vor den verstorbenen Mitbürgern der Friedhof eine würdige letzte Ruhestätte sein soll. Dafür sind einige Änderungen, verbunden mit der Barrierefreiheit zur Einsegnungshalle, weiteren Sitzgelegenheiten, mehr Raum für Rollator-bzw. Rollstulbenutzer vorgesehen. Im Rahmen der Umgestaltung sind auch Wiesensarggräber und Wiesenurnengräber geplant.

Die Landschaftsbaufirma Liebertseder aus Landau wird die Umgestaltungsmaßnahmen ausführen. Dazu gehören auch notwendige technische Änderungen wie die Abwasserentsorgung und Brauchwasserversorgung. Die über 50 Jahre alte Toilettenanlage entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen und das östliche (untere) Friedhofstor soll stilgerecht erneuert werden. Dass weitere nachhaltige Pflanzungen in die Umgestaltung einfließen, ist selbstverständlich. Die Gemeinde hofft, dass die Arbeiten bis zum Monat November abgeschlossen werden können, auch wenn die Umgestaltung erst im nächsten Jahr voll sichtbar wird. 

von ce 21. Februar 2025
von 183:892255089 10. Februar 2025
Das Göcklinger Presbyterium lädt herzlich ein zur Predigtreihe "Unerwartete Begegnungen mit Gott" mit Pfarrerin Almendra García de Reuter ins neugestaltete Bürgerfoyer des Rathauses am Sonntag 16.02.2025 um 10:00 Uhr. (Das Pfarrsälchen wird zur Zeit renoviert.) Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen
von fh 22. Januar 2025
Freiwillige Helfer/innen gesucht am kommenden Samstag Der NABU führt am kommenden Samstag 25.01.2025 auf seinen Streuobstwiesen in Göcklingen und Ilbesheim einen Pflegeeinsatz durch. Treffpunkt ab 9:00 Uhr auf der Obstwiese am Erlenwäldchen (Nähe Winzergenossenschaft Deutsches Weintor). Sie können praktisch etwas tun an der frischen Luft für den Naturschutz und den Erhalt dieser äußerst wertvollen und vielfältigen Lebensräume für Pflanzen und Tiere unserer Heimat! Freiwillige Helfer sind herzlich willkomen – so vorhanden Astschere oder Handsäge gerne mitbringen. Für die Verpflegung der Helfer ist natürlich gesorgt!
von ce 17. Januar 2025
Am Mittwoch, den 22. Januar, lädt die Kfd-Göcklingen um 8:30 Uhr ins Pfarrheim zu einem gemütlichen Frühstück ein. Das Buffet ist mit viel Liebe angerichtet, reichhaltig und auch vitaminreich. Die Gemeindereferentin Frau Doris Burkhart wird uns durch den Morgen führen. Herzliche Einladung an ALLE
von hf 8. Januar 2025
von ce 6. Januar 2025
Die Aktion Dreikönigsingen 2025 vermittelt den Sternsinger*innen wie wichtig die Kinderrechte sind. Sie zeigt auf,dass alle Menschen geliebte Kinder Gottes sind und ein Recht auf ein Leben in Würde haben. Die Aktion ermutigt die Kinder und Jugendlichen, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für die Achtung, den Schutz und Umsetzung ihrer Rechte einzusetzen. Gleichzeitig erfahren die Sternsinger*innen, wie sie mit ihrem Engagement dazu beitragen, Kinderrechte weltweit ganz konkret zu stärken. Unterstützen Sie bitte unsere Mädchen und Jungen die als "Heilige drei Könige " am Samstag ,den 11.Januar und am Sonntag, den 12.Januar 2025 unterwegs sind und Gottes Segen an und in die Häuser bringen. Der Erlös geht an die Aktion KINDERRECHTE.
von LW 5. Januar 2025
Das Ehepaar Jim und Linda Weis veranstalteten am Vorabend des Heilig Abend gemeinsam mit der Familie Schoone und tatkräftiger Unterstützung ihrer gesamten Familie ein lebendiges Adventsfenster. Bei diesem Adventsfenster stellten die Familien Weis und Schoone die Krippe-Szenerie in Bethlehem dar - ein Anblick, der die anwesenden Gäste sehr berührte und in Teilen zu Tränen rührte. Im Anschluss lud die Familie die über 100 Gäste des Adventsfenster zu Sesambrot sowie warmen und kalten Getränken in ihrem Hof in der Hauptstraße 6-8 in Göcklingen ein. Diese Einladung erfolgte auf Spendenbasis für die Patientenorganisation dsai e.V. . Die Patientenorganisation dsai e.V. ist die Deutsche Selbsthilfe für angeborene Immundefekte und setzt sich als solche stark für die Belange von Patienten mit angeborenen Immundefekten ein. Jim und Linda Weis sind Mitglied der Patientenorganisation und haben dieser sehr viel zu verdanken, sodass sie diese als Spendenzweck ihres Adventsfensters auswählten. In einer wunderbaren vorweihnachtlichen und friedvollen Atmosphäre genossen alle Anwesenden einen schönen Abend. Eröffnet wurde der Abend von Linda Weis mit der frohen Botschaft des Engels und beendet mit der frohen Botschaft an die Patientenorganisation dsai: beim lebendigen Adventsfenster konnte ein Spendenbetrag von 500,00€ gesammelt werden! Die Familien Weis und Schoone danken allen Besuchern für Ihr Kommen und das gemeinsame Erleben dieses besonderen Moments. Zudem dankt das Ehepaar Weis sowie die Patientenorganisation dsai für die unglaubliche Unterstützung, die diesen fulminanten Spendenbetrag ermöglichte - ein fröhliches Weihnachtsfest war dadurch garantiert!
von hf 22. Dezember 2024
Es konzertieren in der Reihe "Klingende Kirche" das Blockflötenseptett „Si dolce“ und das Posaunenconsort Neustadt auf modernen und Nachbauten historischer Instrumente unter der Leitung von Heidrun und Traugott Bauer/Liturgie Gemeindediakon i.R. Gerhard Moser. Die beiden Gruppen gestalten seit mehreren Jahren Konzerte im "gemischten Doppel". Oft wird das reizvolle Wechselspiel von (hohen) Flöten und (tiefen) Posaunen in Doppelchören gegenüber gestellt. Zu diesem besonderen Konzert lädt die prot.Kirchengemeinde herzlich ein!
von cf 12. Dezember 2024
Nachlese Am 08.12.2024 fand in der protestantischen Kirche Göcklingen das alljährliche Adventskonzert der Gemeinde Göcklingen statt. Tanja Herrmann eröffnete an der Orgel mit dem Stück „Jesu, meine Freude“ den Abend. In ihrer Begrüßungsrede dankte Bürgermeisterin Manuela Laub anschließend den Mitwirkenden für ihr Engagement und der Kirchengemeinde als Gastgeber für die Nutzung der Kirche. Die Musikkapelle sorgte mit den Liedern „Music“ von John Miles und „Nessaja“ von Peter Maffay für Gänsehaut. Alfred Wittmer und seine Musiker aus Göcklingen und Pirmasens spielten mit Begeisterung, was sich auf die zahlreichen Zuhörer übertrug. Anschließend übergab Wittmer an die Chorgemeinschaft der kath. Kirchenchöre Göcklingen und Ranschbach. Dirigentin Doris Wissing begleitete ihre Sängerinnen und Sänger am Clavinova und präsentierte die Lieder „Freue dich Welt“ und „Menschen auf dem Weg“. Ralf Pahl und Thomas Kuklinski wechselten mit ihrem Beitrag das Genre. Mit weihnachtlichem Jazz ergänzten sie das bunte Programm und gaben mit einer selbst arrangierten Version unter anderem „Leise rieselt der Schnee“ zum Besten. Leonie Heider laß „Maria“ von Berthold Brecht und die Männerchorgemeinschaft Göcklingen/Ilbesheim unter der Leitung von Sergej Iwantschenko machte sich bereit. „Die Botschaft, Ehre sei Gott in der Höhe und Felix Navidad“ klangen gefühlvoll durch die Kirche. Beim folgenden Beitrag der Musikkapelle waren alle Zuhörer dazu eingeladen bei „Tochter Zion“ mit zu singen. Zum ersten Mal beteiligte sich an der Veranstaltung auch die Göcklinger Kerweband. Mit den Songs „We are the world, Hymn und Auld lang syne“ spielten die Musiker Klassiker, die etwas zum Nachdenken anregten. Nach dem Segen der Hausherrin und Pfarrerin Dorothea Helfrich spielte nochmals die Musikkapelle. Mit einem schwungvollen „Glühweingalopp“ endete daraufhin die viel gelobte Veranstaltung.
Mehr Beiträge anzeigen
Share by: