Erinnerungen unseres Ehrenbürgers Hermann Frech
"D' Kirrwe"
oder zu hochdeutsch Kirchweih(e) war immer der einzige und eigentliche Höhepunkt des Jahres. Sie wurde und wird heute noch am vorletzten Wochenende im Monat August gefeiert, gleichgültig, ob der Monat vier oder fünf Sonntage auf dem Kalender zeigt. Hei! war das eine Spannung, wenn die großen Wagen mit der "Reitschul", gezogen von einem Bulldog am Schulplatz ankamen. Wir Kinder wichen nicht mehr und schauten in den nächsten Tagen freudig zu, wie das Karussell aufgebaut wurde. Zuerst die runde Bodenplatte. Darauf kamen die weißen Pferde mit den aufgemalten Sätteln und den Zügeln. Sie standen paarweise nebeneinander. Über Treppen ging es ein Stockwerk höher. Hier standen Wippen oder Schaukeln in die man sich setzen, schaukeln und zusammen jauchzen konnte. Und dann waren die vielen schönen Bilder mit Landschaften wo von uns Kindern noch niemand gewesen ist, Alpenberge, Sennhütten, Adler und sonstige Tiere. Abends gingen Lichter an. Für uns Kinder waren es hunderte und strahlten in festlichem Glanz. Der Höhepunkt für mich war die Drehorgel mit den herrlichen Klängen, rechts und links umrandet von zwei Trommlern, die im Takt ihre Instrumente schlugen. In der Mitte stand der Dirigent, der den Taktstock schwang.
Wo hörte man als Kind sonst Musik? Nur sonntags in der Kirche. Die klang zwar nicht so fröhlich wie die Drehorgel, aber für mich war allein die Orgelmusik ein Grund, den Gottesdienst zu besuchen. Zwei mal im Jahr kamen noch die Mackebacher Musikanten. Es war eine Bläsergruppe, die etwa alle 70 Metzer ein Ständchen spielten und dafür ein paar Pfennige bekamen. Zurück zur Drehorgel: An der Seite war ein kleines Schild angebracht. Darauf stand, dass sie in Waldkirch im Schwarzwald hergestellt wurde. Für mich als Kind eine wunderbare Vorstellung von Schwarzwaldhäusern, umrahmt von grünen Tannen, Werkstätten, die Musikinstrumente bauten und überall klang Musik. Für mich als Kind ein richtiger Weihnachtszauber.
Wie nüchtern war dann alles, als meine Frau und ich viele Jahre später das kleine Schwarzwaldstädtchen besuchten. Ich war tief enttäuscht und der ganze Zauber war verflogen.