Die Kerwe und ihre Geschichte

pkl • 20. August 2023

Zweifelsfrei ist das Leben in unserer Zeit von der körperlichen

Anstrengung her gesehen, leichter geworden, gegenüber dem unserer

Vorfahren. Technische Neuerungen, medizinischer und sonstiger

Fortschritt ermöglicht ein längeres und vielfach auch ein gesünderes

Leben als je zuvor. Wir wissen aber nicht, ob wir glücklicher sind als

unsere Ahnen; diese genossen ihr kürzeres Leben seltener. Anlässe zu

einer Feier gab es weniger, aber sie wurden intensiver wahr genommen.

Ein solcher Anlass war die Einweihung eines neuen Gotteshauses, die sich

in höchstens 100 Jahren einmal wiederholte. Sie wurde dann allerdings

ausgiebig mehrere Tage gefeiert. In Göcklingen hatte man das "Glück",

dass nach der Reformation die Protestanten im Jahr 1789 eine neue Kirche

aufbauten und die Katholiken ihre bis dato baufällige Kirche abreisen

mussten und im Jahr 1791 ein neues Gotteshaus erstellten. Das war

jeweils - heute würde man es als "Zeitenwende" bezeichnen - ein

Ereignis, das jährlich bis heute gefeiert wird. Lediglich wurde aus der

Kircheneinweihung eine "Kirchweih", aus der sich nach dem Dialekt die

"Kerwe" oder auch "Kirwe" entwickelte. Bekanntlich wird sie seit

Urzeiten am vorletzten Wochenende im August jeweils über 4 Tage als

Erinnerung gefeiert. Ob die Gotteshäuser tatsächlich an diesem

Wochenende in Dienst gestellt wurden, lässt sich nicht mehr prüfen, was

ihrer Feier aber keinen Abbruch tut. Wahrscheinlich hatte man nach der

Getreideernte und vor der Weinlese und Kartoffel/Rübenernte genügend

Zeit, um zu feiern. Durch die Zahl der örtlichen Jubiläums-und

sonstigen Feiern ist die Kerwe etwas in den Hintergrund getreten. Doch

zur Erinnerung an das ursprüngliche Ereignis findet in den letzten

Jahren auf dem Platz der katholischen Kirche, nämlich im

"Laurentiusgarten ein ökumenischer Gottesdienst für beide Konfessionen

statt, der in diesem Jahr von Pfarrerin Dorothea Helfrich und Diakon

Gerhard Feurich gestaltet wurde. Musikalisch begleitete ihn Ursel Feurich.


Der Diakon konnte etwa 90 Gläubige beider Konfessionen begrüßen und

dankte Gott mit ihnen für alle Gaben der Natur, für alles andere, was

uns die Erde schenkt und bat Gott um seinen Beistand und das Gelingen

der menschlichen Anstrengungen.


Pfarrerin Helfrich brachte ihre Freude über die Weihe der

Kirchengebäude, die aber ohne die immer weniger Menschen, die sie

besuchen, wertlos wären, zum Ausdruck. Der Frage, warum sie sich heute

noch in der Institution "Kirche" engagieren, stellten sich Christen

verschiedenen Alters, Geschlechts und Konfession in der Moderation von

Frau Helfrich. Als Gründe wurde unter anderem das Bedürfnis nach

Gemeinschaft, Tradition aus der Kindheit, Unterstützung der Kirchen auf

sozialem Gebiet und dadurch Veränderungen zu erreichen oder einfach

bessere Werte anzubieten und somit das Leben für die Allgemeinheit

positiver zu gestalten, praktische Hilfe wirtschaftlicher Art z.B.

gegen Hunger in ärmeren Ländern und eine bessere Zukunft für alle

Menschen ohne Rücksicht auf Herkunft, Glaube usw. wurden hauptsächlich

genannt. Die Veränderungen der christlichen Konfessionen böten heute

auch Raum zum Glauben aller Weltreligionen. Nach dem gemeinsamen "Vater

unser" der Erteilung des Segens und einem Danklied schloss Pfarrerin

Helfrich den Gottesdienst.


Unser Bild zeigt die aktiv am Gottesdienst Beteiligten.

von ce 22. April 2025
Am Karfreitag feierten Erstkommunionkinder mit ihren Familien und Gemeindemitglieder der Pfarrei HL. Maria Magdalena in der St. Laurentius Kirche in Göcklingen eine kindgerechte Feier. 5 Kreuze zeigten Stationen wie Angst, Krieg, Schwächen, Einsamkeit und Tod. Herzlichen Dank geht an Gemeindereferentin Frau Doris Burkhart, die mit den Kindern die Stationen bildlich und eindrucksvoll darstellte.
von ce 17. April 2025
Herzliche Einladung am Ostermontag um 10.30 in den LAURENTIUSGARTEN. Wir wollen in einem österlichen Gottesdienst mit musikalischer Begleitung der Musikkapelle Göcklingen unseren Glauben befestigen und bezeugen. Besonders unsere Kommunionkinder mit ihren Familien, aber auch alle Kinder, Jugendliche und Familien aus unserer Pfarrei sind herzlich willkommen. Nach dem Gottesdienst findet eine Agabe (Agabe = Liebesmahl kleine Mahlzeit unter Christen) statt. Für die Kinder gibt es einen kleinen süßen Ostergruß.
von ce 16. April 2025
"Bleibet hier und wachet mit mir" unter diesem Motto lud Frau Doris Burkhart, Gemeindereferentin, ins katholische Pfarrheim ein. Mit biblischen Figuren wunderbar in Szene gesetzt und mit ansprechenden Texten zu den verschiedenen Figuren wie Maria die Mutter Jesus , Veronika, die weinenden Frauen, Simon von Cyrene, Josph von Arimathäa und dem Kreuzesnachbar, machten sich 20 Gläubige aus der katholischen und evangelischen Gemeinde auf einen spirituellen Weg zu Gott, der uns innerlich wachsam macht für das Leid und Elend im Hier und Heute.
von ml 10. April 2025
Für eine vielfältige Landschaft pflanzen am 05. April 2025 Mitglieder des Gemeinderates und der Landjugend 100 Bäume und Sträucher entlang des Kaiserbaches und oberhalb des Münsterweges bis zur Wetterschutzhütte. In Absprache mit unserem Forst-Revierleiter Samuel Geiger wurden bei der Aktion Spitzahorn, Baumhasel, Roteichen sowie gelber und roter Hartriegel gepflanzt. Die Gemeinde bedankt sich recht herzlich für die tolle Pflanzaktion, im Besonderen bei Klaus Eck für die Organisation. (Manuela Laub, Ortsbürgermeisterin)
von hf 25. März 2025
Das Quartett Vaesanta Corde aus der Toskana machte – auf Vermittlung von Monika Altpeter aus Billigheim – auf seiner Deutschlandtournee auch Station bei der Klingenden Kirche in Göcklingen.VallesantaCorde spielen Musik, die verbindet, berührt, begeistert und die vor allen Dingen Spaß macht. Renate Titze, Kontrabass, Andi Bühler, Percussion/Mandoline, Andreas Petermann, Geige, Fabio Roveri, Gitarre nahmen die Besucher/innen in der vollbesetzten Göcklingenr prot. Kirche auf eine musikalische Weltreise mit Musik aus Kuba, Irland, Frankreich, Deutschland, Italien, USA, Israel und Tunesien.Eine Mischung aus neuer und traditioneller Weltmusik, klassischen Themen und mitreißenden Rhythmen dargeboten mit Leichtigkeit und der Liebe zum Detail. Ein musikbegeisterter und -erfahrener Besucher drückte es so aus: “Das war Musik vom Feinsten: modern, jedoch an vertraute Klassik angelehnt, erstklassig, sehr rhythmisch, hoch intelligent interpretiert, bis an die Grenzen des technisch Möglichen an Virtuosität ausgeschöpft, einfach "umwerfend" musiziert! Hochrangige Musiker, ein absolut perfektes, freies Zusammenspiel dank gegenseitigem "Augenkontakt", sowie der durchgängigen Improvisationen und ohne an Noten "zu kleben": eine Sternstunde hoch virtuoser Musik.Das Publikum war fasziniert und begeistert und dankte mit tosendem Applaus. Schon am nächsten Tag trat die Band in Heidelberg auf. Sie hinterließ bei vielen Zuhörern einen bleibenden Eindruck und beim Mitorganisator der Reihe Klingende Kirche den Wunsch, sie einmal wieder in Göcklingen begrüßen zu können!
von hf 20. März 2025
von ce 17. März 2025
In dieser Fastenzeit möchten wir euch mit auf den Weg zum Osterfest nehmen und auf diesem Weg immer wieder Momente schaffen, die uns Kraft und Hoffnung geben in dieser aufgewühlten Zeit. Was ist euch in eurem Leben wichtig? Die einzelnen Frühschichten laden dazu ein, dieser Frage nachzuspüren. Herzliche Einladung zu den Frühschichten an folgenden Freitagen; 21. März, 28. März, 04. April und am 11. April jeweils um 6.00 Uhr im kath. Pfarrheim. Bevor wir in den Tag gehen, wollen wir noch gemeinsam frühstücken.
von ce 15. März 2025
Einfach mal Abstand gewinnen von den Alltäglichkeiten - von Gedanken und Tun, die einen in Beschlag nehmen und in sich kreisen lassen. Den Blick bewusst auf Momente lenken, die das Leben schon bereichert und erfüllt haben und den Blick weiten für solche Momente, die das Leben noch für uns bereithält, damit die Freude nie verloren geht. Dazu sind alle Frauen, ob Kfd Mitglieder oder auch nicht, ganz herzlich zu diesem Nachmittag eingeladen, den wir um 17.30 Uhr mit einem Gottesdienst mit Pfarrer Gabriel und allen Gläubigen beschließen wollen.
von hf 13. März 2025
In 90 Minuten um die Welt Samstag 22.03.2025, 19:00 prot. Kirche Das Quartett VallesantaCorde feiert Folklore-Musik und nimmt dabei seinem Publikum den Atem. VallesantaCorde spielen Musik, die verbindet, berührt, begeistert und die vor allen Dingen Spaß macht. Ursprünglich vom Klezmer und der Balkanmusik kommend, reist die toskanische Gruppe schon seit 20 Jahren gemeinsam durch die bunte Welt der Musik und hat bei der diesjährigen Frühjahrstour 2025 Musik aus Kuba, Irland, Frankreich, Deutschland, Italien, USA, Israel und dem Libanon mit im Repertoire. Die Mischung aus neuer und traditioneller Weltmusik, klassischen Themen und mitreißenden Rhythmen verbindet vor allem zwei Dinge: Leichtigkeit und die Liebe zum Detail. Ein Hörgenuss, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Der Eintritt ist frei um Spenden wird gebeten.
Mehr Beiträge anzeigen