Die gesamte wirtschaftliche Kriegs-und Nachkriegsentwicklung bis heute ist es Wert, den Erinnerungen von Heinz Altschuh eine geschichtliche Ergänzung hinzu zu fügen.
Um von deutscher Seite gesehen, den zweiten Weltkrieg zu finanzieren, wurden erhebliche Geldmengen gedruckt und Devisenbeschränkungen eingeführt. Gleichzeitig erfolgte eine Nahrungsmittelbewirtschaftung. Lebensmittel gab es nur noch zu festgesetzten Preisen und mit Marken, sonstige Bedarfsgüter des täglichen Lebens auf Bezugsschein. Damit wurde der Nennwert des Geldes insbesondere nach Kriegsende enorm herabgesetzt. Das Wirtschaftskreislaufgesetz, wonach Angebot und Nachfrage den Preis regeln, war faktisch außer Kraft, zumal übermäßige Geldmengen vorhanden waren. Außerdem führten die Alliierten eine Notgeldbewirtschaftung ein. Der "Schwarzmarkt" sowie das Tauschgeschäft blühte. Es setzte sich die so genannte "Zigarettenwährung" durch. Kurz vor der zu befürchtenden Währungsumstellung blieben viele Geschäfte mit der Begründung: Wegen, Krankheit, wegen Umbau oder ausverkauft, geschlossen. Am 20. Juni 1948 wurde in den westlichen Besatzungszonen das bisher gültige Zahlungsmittel Reichsmark durch die Deutsche Mark auch DM abgelöst. Am nächsten Tag waren die Schaufenster wieder gefüllt und die Geschäfte geöffnet. Es gab ein Run auf relativ unwichtige Bedarfsgüter wie Schnaps, Zigaretten oder Schokolade. (Erinnerungen an die Anfangszeit der Corona-Pandemie werden wach, als Toilettenpapier gehortet wurde) An dieser Stelle soll nicht verschwiegen werden, dass in Einzelfällen auch unseriöse Tauschgeschäfte getätigt wurden z.B. Butter gegen eine Schreibmaschine oder ein Schinken gegen einen wertvollen Teppich. Im allgemeinen half man sich aber "auf dem Land". Es blieben bewusst manche Getreidehalme auf den Äckern liegen, die von ärmeren Leuten aufgelesen und die Körner in der Kaffeemühle gemahlen und zu Brot gebacken wurden. Im Spätjahr wurden Kartoffeln "gestoppelt", um über den Winter zu kommen. Jeder Einwohner bekam bei der Einführung der DM ein "Kopfgeld" von 40.-- DM als Startkapital. Das Ziel der Währungsreform bestand darin, kurzfristig den Geldüberhang zu beseitigen und langfristig die Grundlage für funktionierende Marktwirtschaft aufzubauen, was letzten Endes gelang. Im Rahmen der Währungsreform hob Ludwig Erhard die Vorschriften zur Bewirtschaftung und Preisbindung auf. Damit war der Weg zu einer freien Marktwirtschaft in (West)Deutschland geebnet.
Das deutsche Wirtschaftswunder begann, woran auch die Landwirtschaft großen Anteil durch eine vernünftige Lebensmittelpreisgestaltung einen großen Anteil hatte. Sie wurde in den 50-er Jahren großzügig durch staatliche Subventionen, genau wie andere Wirtschaftszweige, gefördert. Der Flaschenweinverkauf spielte in der Südpfalz - damals sprach man geringschätzig von der Oberhaardt - noch keine Rolle. Er wurde meist als Fasswein zu einem geringen Preis an die Mosel verkauft. (der Verfasser erinnert sich an einen Preis von 300.-- DM je 1000 Liter) Diesem Negativtrend begegneten die Südpfälzer Winzer durch die Gründung von Winzergenossenschaften, von denen das "Deutsche Weintor" ganz in unserer Nähe eine der größten und bedeutendsten in Deutschland ist. Die Landwirtschaft entwickelte sich weg von den Gemischtbetrieben zu Spezialbetrieben wie Viehhaltung, Obstbau, Gemüseanbau und vor allem Weinbau. Falls keine Sonderkulturen angebaut werden hat die Landwirtschaft heute zusammen mit den Naturschutzverbänden die Aufgaben der Landespflege übernommen. An dem Aufschwung der südpfälzischen Weinwirtschaft hat der Landrat des früheren Landkreises Landau-Bad Bergzabern, Gerhard Schwetje, einen großen Anteil, indem er den Kreis in "Landkreis Südliche Weinstraße" umbenannte und ihm dadurch ein Ansehen verschaffte, von dem wir bis heute profitieren. Mit der Ansiedlung großer Industriebetriebe in der Südpfalz und dem Dienstleistungsbetrieb "Pfalzklinikum Klingenmünster ist ein dauerhafter verlässlicher Arbeitgeber in unmittelbarer Nähe. Durch den über 75 Jahre dauernden Frieden in Deutschland und durch den Fleiß seiner Bürger haben wir einen gewissen Wohlstand erreicht für den wir dankbar sein können.
Dennoch gibt es in der heutigen Zeit Herausforderungen anderer Art, die unsere und die nächsten Generationen beschäftigen werden.Hoffen wir, dass uns der Frieden erhalten bleibt und dass wir gemeinsam, nicht gegeneinander die Zukunftsaufgaben zum Wohle aller Menschen lösen werden.