Der Valentinstag hat ein Imageproblem. Durch die Konsumindustrie, die
von ihm profitiert, hauptsächlich durch Parfüm und Blumen ist er ins
Gerede gekommen. Aber er ist nicht auf dem Mist der Floristen und
sonstigen Geschäftemachern gewachsen, sie nutzen ihn nur zu ihren
Zwecken. Der Valentinstag ist auf den Heiligen gleichen Namens
zurückzuführen, der im dritten Jahrhundert trotz Kaiserverbot
Liebespaare traute und dabei sein Leben riskierte. An diesem Tag geht es
also nicht in erster Linie um Geschenke, sondern darum, den Menschen zu
feiern und zu ehren, der unser Herz am meisten berührt. Das sollte man
zwar jeden Tag tun, gerät aber zwischen Steuererklärung, Supermarkt und
sonstigen alltäglichen Dingen oft in Vergessenheit.
Also, feiern wir sie, die Liebe und den oder die Liebste ganz besonders
am Valentinstag, auch mit Blumen und sonstigen Geschenken und bemühen
uns auch an anderen Tagen dieses Ziel anzustreben. Und wer keinen
Partner hat, möge seinen Freunden, Kollegen und Verwandten sagen, dass
er oder sie sein Leben wertvoller macht und wie viel er ihm bedeutet.
Dann ist für uns alle mehr als an einem Tag im Jahr Valentinstag!